UAS Invent - Drohnen übernehmen in Nordhessen Inventurprozesse

Problemstellung
Industrieunternehmen, Groß- und Versandhändler sowie Logistikdienstleister bewegen jeden Tag viele tausend Paletten und Ladungsträger voller Waren. Die Logistikbranche sieht sich mit immer größer werdenden Anforderungen konfrontiert, da der Online-Handel und E-Commerce eine hohe Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit fordern.
Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beständen im Lager lassen sich nur durch eine kontinuierliche Überprüfung der eingelagerten Bestände aufspüren.
Der Einsatz von Drohnen (Unmanned Aerial Services (UAS)) ermöglicht es, logistische Daten schnell zu erfassen, die für Menschen nur unter hohem Aufwand zugänglich sind. Die ermittelten Daten können innerhalb kürzester Zeit verfügbar und abrufbar gemacht werden.
Projektziel
Das Kernziel des Projektes ist die Entwicklung eines vernetzten UAS und einer Software für die Datenerfassung und Informationsauswertung zur automatisierten Erfassung von Beständen in Palettenregalen im Innenbereich sowie Blocklagern im Innen- und Außenbereich bei den Projektpartnern Volkswagen AG, B. Braun Melsungen AG und Libri GmbH.
Durchführung
Für den Innenbereich plant das Konsortium die Auslegung, Entwicklung und Vorserienentwicklung eines vernetzten UAS und einer übergreifenden Software für die Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation der Bestandserfassung. Es werden jeweils mehr als 500 Test- und Betriebsstunden bei der Volkswagen AG, B. Braun Melsungen AG und Libri GmbH geplant.
Im Außenbereich plant das Konsortium die Auslegung und Konfiguration eines UAS und die Festlegung der entsprechenden Bereiche für Start und Landung bei der Volkswagen AG. Auch für den Außenbereich wird eine übergreifende Software für die Bestandserfassung entwickelt. Hier werden mehr als 100 Test- bzw. Betriebsstunden geplant.

Förderung

Projektvolumen: 2.606.746 €
(davon 68,9 % Förderanteil durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
Projektlaufzeit: 02/2020 – 12/2022
Informationen zum Projektkonsortium
Informationen zum Projektkonsortium
Regionalmanagement Nordhessen GmbH: Das Regionalmanagement ist seit dem Jahr 2002 verantwortlich für die Clusterentwicklung, das Standortmarketing und die Regionalentwicklung in der Region Nordhessen. Als Public Private Partnership-Gesellschaft koordiniert das Regionalmanagement in beispielhafter Weise Politik, Forschung, Medien und Wirtschaft der Region, mit dem Ziel, regionale Kernkompetenzen (Cluster) in den Bereichen Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dezentrale Energien, Tourismus und Gesundheit auf- bzw. auszubauen und so die Zukunftsfähigkeit des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Nordhessen langfristig zu stärken.
doks. innovation GmbH: Das Start-Up doks. innovation wurde 2017 im Umfeld des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund gegründet. Seit 2018 am Hauptsitz in Kassel tätig, entwickelt das Unternehmen Lösungen zur automatisierten Datenerfassung und -verarbeitung in der Logistik. Hierzu werden innovative Trägertechnologien, beispielsweise Drohnen, hochsensible Sensoren und intelligente Software mit Machine Learning-Algorithmen zu einem leistungsstarken Ökosystem für effiziente Logistikabläufe kombiniert.
Braun Melsungen AG: B. Braun ist ein weltweit agierendes Pharma- und Medizintechnikunternehmen. Die Konzernzentrale im nordhessischen Melsungen betreibt ein Zentrallager mit mehr als 80.000 Stellplätzen und 32 Rampen, über die täglich ca. 4.000 Paletten bewegt werden. Darüber hinaus arbeitet B. Braun partnerschaftlich mit externen Logistik-Dienstleistern der Region zusammen, um sich im Sinne von „Sharing Expertise“ weiter zu entwickeln und komplexe logistische Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Libri GmbH: Libri ist als Buch- und Medien-Großhändler ein wichtiges Bindeglied zwischen Verlag und Buchhandel. Über 4.000 Buchhandlungen aller Größenordnungen werden über Nacht – vor Ladenöffnung – aus einem Sortiment fast 9.000 nationaler und internationaler Verlage beliefert. Je nach Saison lagern bei Libri 10-12 Millionen Exemplare in verschiedenen Lagerbereichen, die teils hoch automatisiert sind. Effiziente Abläufe, eine hohe Flexibilität und eine schnelle Reaktion auf Marktbedürfnisse machen Libri im Buchmarkt erfolgreich. Zurzeit entsteht im Firmenverbund von Libri und BoD das größte und modernste Print-on-Demand-Zentrum Europas, das vollständig in die Großhandelslogistik integriert sein wird. Damit sorgen wir künftig für eine dauerhafte, sofortige und umweltfreundliche Verfügbarkeit von Millionen Titeln und befördern die kulturelle Vielfalt im Buchmarkt.
Volkswagen Konzern Komponente: Der Standort Kassel zählt zu den größten Getriebeherstellern weltweit und ist einer der bedeutendsten Komponentenlieferanten des Volkwagen Konzerns. Neben Schalt- und DSG-Getrieben fertigt der Standort auch Elektromotoren. Zudem werden dort Abgasanlagen und warmumgeformte Karosserieteile produziert. Neben der Komponentenfertigung ist in Kassel der Vertrieb Original Teile & Service (OTC) des Volkswagen Konzerns angesiedelt. Die Volkswagen Logistik im Werk Kassel bietet Expertise im Bereich der Disposition, Lagerhaltung und sicheren Produktionsversorgung. Zudem besteht IT-Kompetenz in der visuellen Objektidentifikation und der Softwareeinbindung bzw. -entwicklung.