Logo Regionalmanagement Nordhessen
Deutsch  Deutsch
  • Scale Up

    Das Projekt SCALE UP zielt darauf ab, Wachstumsprozesse von kleinen und mittelständische Unternehmen in Hessen zu steigern und legt dabei den Fokus auf Innovationsförderung.

     

    Bild: Kick-off Meeting Murcia, Spanien

Scale Up

Hintergrund & Zielsetzung

Hintergrund & Zielsetzung

Europäisches Projekt zur Stärkung von Wachstumsprozessen kleiner und mittelständischer Unternehmen in Hessen

Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH nimmt am INTERREG Europe Projekt SCALE UP teil und entwickelt gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium sowie regionalen und europäischen Partnern bestehende Förderinstrumente in Hessen weiter, mit dem Ziel, die Wachstums- und Innovationsprozesse von KMU zu stärken.

Der Erfolg von Unternehmen ist stark abhängig von deren Fähigkeit zur Nutzung und Anpassung an Innovationen. Neue Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz und Internet der Dinge beeinflussen das Wesen von Arbeit sowie Gesellschaft als Ganzes. Die gezielte Weiterentwicklung intelligenter Technologien entlang von industriellen Wertschöpfungsketten sowie die Förderung von Unternehmenswachstum sind daher von zentraler Bedeutung für die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Zudem sind Investitionen eine Voraussetzung dafür, dass der industrielle und digitale Wandel vorangetrieben werden kann. Während die Gesamtinvestitionen allmählich steigen, bleiben die Investitionen in Innovationen und andere immaterielle Vermögenswerte niedriger als bei vielen außereuropäischen Mitbewerbern. Die EU muss Kapitalinvestitionen stimulieren, die Aufnahme vielversprechender Innovationen erleichtern und ein günstiges Umfeld für den Ausbau dynamischer KMU schaffen.

Das Projekt SCALE UP (Supporting concentration and robustness of SMEs within the renewed EU industrial policy) zielt darauf ab, Wachstumsprozesse von kleinen und mittelständische Unternehmen in Hessen zu steigern und legt dabei den Fokus auf Innovationsförderung. Gemeinsam mit regionalen und europäischen Partnern sollen Praxisbeispiele herausgearbeitet und bestehende Förderinstrumente auf Verbesserungspotenzial geprüft, optimiert und schließlich die umgesetzten Anpassungen evaluiert werden. Es wird mit einer dreijährigen Laufzeit vom 01. August 2019 bis 31. Juli 2022 aus Mitteln des Förderprogramms Interreg Europe gefördert. Das Gesamtvolumen des Vorhabens beträgt rund 1,46 Mio. Euro. An der Umsetzung sind sechs Projektpartner sowie ein Beratungspartner aus sieben europäischen Ländern beteiligt.

Das Projekt ist in zwei Phasen eingeteilt. In der ersten Phase, die über zwei Jahre geht, steht der interregionale Lernprozess im Fokus: Das heißt, es werden regionale Stakeholder einbezogen, Best-Practice-Beispiele in der Region identifiziert und die so gewonnenen regionalen Erfahrungen international ausgetauscht, um schließlich einen regionalen Aktionsplan zu entwickeln. In der zweiten Phase liegt der Fokus auf der Umsetzung dieses regionalen Aktionsplans, mit dem das KMU-Wachstum gefördert werden soll. Mit dem Kick-off Event in Murcia und dem 1. Stakeholder-Meeting in Kassel wurde der Startschuss für das Projekt gegeben.

 

 

News

Study Visit Nordhessen

Study Visit Nordhessen

 

Im Rahmen des Interreg Europe Projekts SCALE UP fand am 09.09.2020 unser Study Visit Nordhessen als Videokonferenz mit 67 Teilnehmern statt.

Das Projekt SCALE UP, im August 2019 gestartet, ist ein Interreg Europe-Projekt. Ziel ist, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU in (Nord-)Hessen zu steigern. Projektpartner sind u.a. Regional Development Agency of Murcia Region (Spanien), Regionalmanagement Nordhessen GmbH (Deutschland), Regional Development Fund on Behalf of the Region of Attica (Griechenland), Lazio Innova (Italien), Lubelskie Voivodeship, (Polen), Nottingham City Council (Großbritannien) und EURADA European Association of Economic Development Agencies (Belgien). Das Projekt widmet sich dem interregionalen Lernprozess durch das Lernen und den Austausch von Erfahrungen zwischen den Regionen sowie der Entwicklung von Aktionsplänenon für jede Region.

Zur Projektbearbeitung gehören mehrere Study Visits bei den verschiedenen Projektpartnern, die dazu dienen, den interregionalen Lernprozess voranzubringen. Ziel des Study Visits beim Regionalmanagement Nordhessen war es, die Situation für KMU in der Region Nordhessen vorzustellen und die drei ausgewählten Best Practices der Region zu präsentieren. Gastgeberin Fr. Dr. Szogs führte die Teilnehmer souverän durch die gut strukturierte und technisch einwandfrei ablaufende Videokonferenz. Die Teilnehmer wurden ausgehend von einer SWOT Analyse über die aktuelle Situation in Nordhessen und über die drei identifizieren Best Practices Das MoWiN Innovation Lab, die Scale Up Initiative des EEN Hessen und die Innovationsberatung der IHK Hessen informiert.

Frau Dr. Szogs und Stefan Rötzel (Science Park Kassel) berichteten über die ersten Erfahrungen mit dem MoWiN Innovation Lab, was regionale Innovationen fördern und gleichzeitig auch eine Vernetzung ermöglichen soll. Benjamin Federmann (doks. innovation) und Sven Rath (Faubel) stellten ihre, aus dem Innovationslabor entwachsenen Innovationen zum Thema Logistik vor. Während doks. innovation im Bereich der Nutzung optischer Sensordaten die Intralogistik revolutionieren möchte, versucht Faubel-Logistics mit einem neuartigen, wiederverwendbaren und vielseitigen Etikett aus der Gesundheitsbranche in den Logistiksektor vorzustoßen. Die Gäste zeigten sich vom neuen Format und den vorgestellten Innovationen begeistert, was sich auch an der regen Beteiligung in der anschließenden Diskussion widerspiegelte.

Die Scale Up Initiative des EEN Hessen wurde von Olaf Jüttner (HTAI) vorgestellt. ScaleUp-Unternehmen (ScaleUps) sind schnellwachsende, meist junge Unternehmen. Sie zeichnen sich u.a. durch ein ambitioniertes, aber realistisches Geschäftsmodell aus, haben bereits erste nennenswerte Umsätze und spezifische Bedürfnisse. Das Enterprise Europe Network Hessen und seine Partner helfen ScaleUps das schnelle Wachstum erfolgreich weiter fortzusetzen. Als erfolgreiches Beispiel erzählte Joe Menninger, wie das Startuprad.io relativ unbekannte Startups aus dem deutschsprachigen Raum in der Welt bekannt macht.

Michael Dietzsch (IHK Kassel-Marburg) berichtete über die Innovationsberatung der IHK Hessen. Für die Teilnehmer aus den anderen Regionen ist vor allem das Modell der Beiträge der IHK-Mitgliedsunternehmen unbekannt. Ausführlich erläuterte Herr Dietzsch das Aufgabenfeld der IHK im Zusammenhang mit beratenden Tätigkeiten für junge, innovative Unternehmen.

Die Veranstaltung erhielt von den Teilnehmern und Gästen ein sehr gutes Feedback und stellt somit einen gelungenen Auftakt für die folgenden Study Visits in unseren Partnerregionen dar.

 

 

 

Newsletter Abstand
 
 

3. Stakeholder-Meeting

 

Am 08.12.2020 fand in Nordhessen das dritte Treffen mit unserer regionalen Stakeholder-Aktionsgruppe im Rahmen des Interreg Europe-Projekts SCALE UP statt. Aufgrund der Corona-Pandemie war ein persönliches Treffen in Kassel nicht möglich, weshalb es virtuell ausgerichtet wurde. Die Sitzung wurde von Stefan Roetzel, einem Stakeholder aus dem Science Park Kassel, und Astrid Szogs, CEO der Regionalmanagement Nordhessen GmbH und MoWiN.net eV, moderiert. Nachdem ein Überblick über den aktuellen Projektstatus gegeben wurde, wurden drei Brainstorming-Sitzungen, in denen die Learnings aus den vergangenen Studienbesuchen reflektiert wurden. Darüber hinaus wurden Diskussionen darüber geführt, welche Initiativen in die Region Nordhessen übertragen werden könnten. In diesem Prozess wurden wirklich innovative Gedanken und Ideen geäußert. Der Prozess wird mit der Stakeholder-Gruppe bis 2021 fortgesetzt.



Newsletter Abstand
 
 

Teilnehmende des Kick-Off-Meetings in Murcia, Spanien.

 

 

Teilnehmende des 1. Stakeholder-Meetings in Kassel.

Leadpartner

Leadpartner

Partner

Partner

Kontakt

Dr. Astrid Szogs
Leitung Mobilität
Geschäftsführung MoWiN.net e.V.

+49 561 97062-19
E-Mail

Datenschutzhinweis

Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Mit einem Klick auf "alle akzeptieren" oder "Auswahl bestätigen" akzeptieren Sie diese Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Die Daten werden für Website-Analysen sowie für Drittanbieterseiten genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über den Hinweis "Cookie-Einstellungen" auf der Webseite anpassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
CookieBanner www.mowin.net Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTPS

 

 

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_pk_id.1.e2c9 Matomo 1 Jahr HTTPS
_pk_ses.1.e2c9 Matomo 1 Tag HTTPS