Open Innovation Challenge

Sie suchen nach Know-how für die Lösung von Herausforderungen, die angesichts disruptiver Technologien und globaler Megatrends entstehen?
Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Projekt: Open Innovation Challenge an.
Im Gegensatz zu Großunternehmen fehlen KMU häufig die Ressourcen, um Herausforderungen eigenständig, langfristig und nachhaltig zu bewältigen und die neuen Chancen zu nutzen, die sich durch disruptive Technologien und Megatrends ergeben. Hier setzt das Projekt an!
Das Vorgehen besteht darin, in einem ersten Schritt gemeinsam mit den KMU Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung herauszuarbeiten und zu benennen, die sie allein nicht lösen können. Dabei können insbesondere digitale Lösungen in den Blick genommen werden, die sich aus Unterthemen ergeben wie Internationalisierung oder gesellschaftlich skalierbare Challenges wie Mobilität im ländlichen Raum.
In einem zweiten Schritt werden die herausgearbeiteten Herausforderungen von den KMU bei einem Reverse Pitch Event vor potenziellen Lösungsanbietern präsentiert. Dabei können sich Startups und/oder KMU bewerben, indem sie Lösungen für die ausgeschriebenen Challenges anbieten beziehungsweise gemeinsam mit anderen entwickeln wollen.
Die Teilnehmer*innen erfahren dabei ein begleitendes Programm durch Coaching und Austausch untereinander. Schließlich werden die besten eingereichten Lösungen ausgewählt und ein Preisgeld an die Sieger*innen verliehen.
Langfristig wird so die Gestaltungs- und Anpassungsfähigkeit von KMU in der Region ausgebaut und die Akteure beim Aufbau neuer Geschäftsfelder unterstützt. Mit dem gemeinsamen Vorhaben wollen die nordhessischen Cluster Dezentrale Energietechnologien, IKT und Mobilität das Bewusstsein über Auswirkungen von Megatrends als Querschnittsperspektive in die Clusterarbeit integrieren und zielgruppenspezifische Dienstleistungen entwickeln. So werden optimale Voraussetzungen geschaffen, damit Netzwerkmitglieder den Herausforderungen begegnen und Synergiepotenziale sowie Chancen nutzen können. Das Projekt zielt dabei auch auf die Kooperation von Start-ups mit etablierten Unternehmen, die viel Potenzial bietet, um die Innovationsdynamik der beteiligten Cluster allgemein zu erhöhen.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
- KICK-OFF 30.06.2022 Zweckverband Kassel, Ständeplatz 17,34117 Kassel, 14:00-17:00 Uhr
- Reserve-Pitch 14.09.2022: Südflügel Kulturbahnhof Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel, Ab 17:30 Uhr
- Final Event: 12.01.2022: Industrie und Handelskammer Kassel-Marburg, Kurfürstenstr. 9, 34117 Kassel, 14:00-17:30 Uhr
News und Pressemitteilungen
News und Pressemitteilungen
Bildergalerie Kick Off Workshop 30.06.2022
Challenges
Challenges
Unsere Challenges werden am 14.09.2022 veröffentlicht!
Projektpartner
Kooperationspartner
Finanzierung
Kontakt
Dr. Astrid Szogs
Leitung Mobilität
Geschäftsführung MoWiN.net e.V.
Tel.: 0561/97062-19