Umbruch in der Fahrzeugindustrie
Mittelständische Unternehmen aus der Fahrzeugindustrie haben eine sehr große Bedeutung für Nordhessen. Von Autohändlern, Zulieferern, Tankstellen, bis hin zu Autowerkstätten gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, welche sich mitten in der Transformation befinden. Das Ziel des Projektes Future Mobility Shift ist es, diese Unternehmen bei Ihrem Wandel durch Weiterbildungen aktiv zu unterstützen.
In dem neuen kostenfreien Weiterbildungsprogramm werden ab dem 31.03.2023 monatlich Unternehmen zu den Themen der Transformation beraten und informiert. Die Themen des Programmes resultieren aus der vorrangegangenen Bedarfsanalyse. Diese ist das Ergebnis von zahlreichen Interviews, welche 2022 mit betroffenen Unternehmen, Institutionen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen in Nordhessen geführt wurden.
Interessant ist, dass Chancen insbesondere in Führungsthemen, Arbeitsformen, digitalem Personalmanagement, Gestaltung von Veränderungsprozessen und Netzwerkstrategien gesehen werden. Für Nordhessen ist, neben dem Aufbau von Ladeinfrastruktur, somit vor allem der Bereich Soft-Skills von großer Bedeutung, um die Transformation zu meistern. Wenn Sie Interesse haben, dass Projekt näher kennenzulernen, laden wir Sie zu unserem ersten Vortrag „Trends und Entwicklungen in der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ am 31.03.2023 herzlich ein. Informationen finden Sie dazu auf unserer Website: Future Mobility Shift - MoWiN.net.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und umgesetzt durch die Regionalmanagement Nordhessen GmbH und das ITF-Institut Kassel. Neben dem Weiterbildungsprogramm hat das Projekt das Ziel einen nordhessischen Weiterbildungsverbund aufzubauen und Bildungsanbieter:innen zusammenzuführen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stella Reulecke, Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Stella.Reulecke@regionnordhessen.de