Das Projekt "Future Mobility Shift" ist an den Start gegangen!
Einer der wichtigsten und größten Arbeitgeber der Region Nordhessen ist die Fahrzeugindustrie mit ihren Zulieferern. Diese befindet sich aktuell in einem umfassenden und übergreifenden Veränderungsprozess vor allem in den Bereichen Digitalisierung und klimaneutrale Antriebstechnologien. Hierdurch wandeln sich auch die Arbeitsbedingungen und Anforderungen an die Beschäftigten, die zusätzlich neues bzw. verändertes Wissen benötigen. Um die Unternehmen und ihre Beschäftigten zu unterstützen, wurde der nordhessische Weiterbildungsverbund, „Future Mobility Shift“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist es, bedarfsorientiere Weiterbildungen für klein- undmittelständige Unternehmen aus der Fahrzeugindustrie in Nordhessen anzubieten und ein Weiterbildungsnetzwerk in der Region zu verankern. Das Netzwerk besteht aus Verantwortlichen aus Unternehmen, der Bildungsbranche, Wissenschaft, Politik und Verbänden. Das ItF-Institut Kassel ist Projektpartner.
„Nordhessen ist eine vom Automobilsektor geprägte Region. Die Fahrzeugindustrie spielt hier einegroße Rolle und ist daher ganz klar eine der vom Wandel betroffenen Regionen in Deutschland. 19,6% der Bevölkerung arbeiten im Landkreis Kassel in der produktionsnahen Automobilwirtschaft und 8,7% im traditionellen Arbeitsstrang“, erläutert die Cluster-Leitung Mobilität des Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Dr. Astrid Szogs in der Veranstaltung. „Wir müssen jetzt in der Transformation der Fahrzeugindustrie handeln, Initiativen ergreifen und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen, um insbesondere die KMUs bestmöglich zu unterstützen“, so der Geschäftsführer derRegionalmanagement Nordhessen GmbH, Kai Georg Bachmann. „Dieses Projekt soll nicht nur eine „Eintagsfliege“ sein, es soll über die Projektlaufzeit hinaus etwas Bleibendes entwickelt werden, womit auch in Zukunft weitergearbeitet wird. Ich freue mich, dass wir hier einen Beitrag leisten können, wichtige Akteure Fahrzeugindustrie aus der gesamten nordhessischen Region noch besser zu vernetzen.“ erläutert Kai Georg Bachmann.
Die Themen der Weiterbildungen sind vielfältig. Es geht um Digitalisierung, Change-Management,
Kommunikation sowie Transformation. „Wir reagieren mit unserem Programm auf aktuelle Bedarfe in der Region und sind sehr interessiert an weiteren Kooperationen und Vernetzung“, so Vera Lieder vom ITF-Institut. Insgesamt bietet der Weiterbildungsverbund verschiedenste Möglichkeiten zur Partizipation. Zudem sind insbesondere Bildungsinstitute aufgerufen, sich dem Weiterbildungsverbund anzuschließen und eine gemeinsame Strategie für Nordhessen zu verfolgen. Für Informationsgespräche bitten wir alle Interessierten auf unserer Projektwebsite sich anzumelden. www.mowin.net/projekte/future-mobility-shift/ oder einfach anzurufen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stella Reulecke, Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Stella.Reulecke@regionnordhessen.de