6. EMOBICITY Stakeholder Meeting inkl. Dissemination Event
Um im Transport- und Logistiksektor CO2-Emissionen einsparen zu können, ist der Umstieg auf klima-freundliche Nutzfahrzeuge erforderlich. Dieses Thema wurde im Rahmen einer interaktiven Online-Veranstaltung im 6. EMOBICITY Stakeholder Meeting von der Regionalmanagement Nordhessen GmbH behandelt.
Dr. Astrid Szogs und Christian Dobler-Eggers (beide vom MoWiN.net e.V./Regionalmanagement Nord-hessen GmbH) berichteten über den aktuellen Stand des EMOBICITY-Projekts am Ende der 1. Pro-jektphase.
Dr. Katharina Eichler, NOW GmbH, präsentierte das Gesamtkonzept klimafreundlicher Nutzfahrzeuge des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Der Ausgangspunkt für das Gesamtkonzept Klima-freundliche Nutzfahrzeuge ist die Relevanz schwerer Nutzfahrzeuge an den Gesamtemissionen von CO2. Mit dem Gesamtkonzept werden die zentralen Anforderungen von Fahrzeugnutzern und -anbietern an alternative Antriebe und die dazugehörigen Infrastrukturen für klimafreundliche Nutzfahrzeuge betrachtet, die weitere Ausgestaltung der drei Kernmaßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundes-regierung skizziert sowie der Weg für eine zielgerichtete Umsetzung der Maßnahmen aufgezeigt. Dazu sollen die praktischen Erfahrungen aller relevanten Akteure eingebunden werden. Denn nur durch ein gemeinsames Handeln kann der Weg zur Nullemissions-Logistik erfolgreich bestritten werden.
Samuel Würtz, Hochschule Kempten, berichtete über das Forschungsprojekt OmniE, einem IKT Tool zur System- und Flottenanalyse für Elektro-Omnibusse. Durch das Tool sollen verschiedene Szenarien nachvollziehbar dargestellt und das wirtschaftlich/ökologisch optimale Substitutions-Szenario entspre-chend den individuellen Anforderungen jedes ÖPNV-Betriebs ermittelt werden, um die Betriebe dazu zu befähigen, die für sie optimale Entscheidung hinsichtlich der Beschaffung von E-Bussen in der Quanti-tät aber auch hinsichtlich der Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Konfiguration zu treffen.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch ein interaktives Dissemination Event zum Thema „Was können wir von EMOBICITY lernen?“. Hieraus ging hervor, dass die diversen Stakeholder-Meetings viele Informationen zu dem aktuellen Stand zum Thema Elektromobilität mitgegeben haben, die Teilnehmer der Veranstaltungen dort Lernfortschritte erzielen konnten und eine gute Inspirationsquelle für kommuna-le Ansprechpartner sein können. Das Fazit der Veranstaltung ist, dass weiterhin ein großes Interesse an Themen rund um die Elektromobilität und an einer konkreten Umsetzung des Aktionsplans bestehen.
Das Projekt „EMOBICITY“ befasst sich mit der Steigerung der Energieeffizienz durch Electric MOBIlity in der CITY. Das EU-geförderte Interreg Projekt ermöglicht es den Partnerregionen aus Griechenland, Por-tugal, Rumänien, Kroatien und Deutschland in verschiedenen Formaten voneinander zu lernen und die Projekterkenntnisse innerhalb der eigenen Region zu verteilen. Dazu haben in den letzten drei Jahren Studienbesuche, Workshops und regionale Stakeholder Meetings stattgefunden.
Weitere Informationen über:
Regionalmanagement Nordhessen GmbH, dobler-eggers@regionnordhessen.de