Logo Regionalmanagement Nordhessen
Deutsch  Deutsch

KICK-OFF: Open Innovation Challenge
 

Peter Otto (GF Postberg + Co. GmbH), Fabian Malkomes (youdocom GmbH & Co. KG), Gunther Schramm (DM-Service GmbH & Co. KG), Meike Diesing (BVMW Nordhessen), Michael Dietzsch (IHK Kassel-Marburg), Michael Schapiro (promotion Nordhessen, Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Stella Reulecke (Regionalmanage-ment Nordhessen GmbH), Lars Ernst (GF Flughafen GmbH Kassel ), Björn Schmitz (Flughafen GmbH Kassel), Stefan Rötzel (Science Park Kassel GmbH), Mathias Friedrich (GF Bildungsinstitut für Verkehrsberufe Fahrschule), Lisa Brauner (Synergese), Katharina Berner (Synergese)

Digitale Innovationen in Nordhessen

Wie Unternehmen Ihre Innovationskraft durch externes Know-How steigern können, ist Thema des Projektes Open Innovation Challenge. In dem KICK-OFF Workshop am 30.06.22 von 14:00-17:00 Uhr am Ständeplatz 17, wurden vier Challenges mit dem Schwerpunkt ‚Digitalisierung' gemeinsam mit nordhessischen Unternehmen erarbei-tet. Teilgenommen haben: die Flughafen GmbH Kassel, die Fahrschule Mathias Friedrich, das Unternehmen Postberg+ Co. GmbH sowie youdocom GmbH & Co. KG. Partner des Projektes des Regionalmanagements Nordhessen sind der Science Park Kassel, die Industrie und Handelskammer Kassel-Marburg. Unterstützt wird das Projekt darüber hinaus durch den BVMW Nordhessen sowie das HTAI. 

Kassel, 30.06.2022. Unternehmen fehlen oft zeitliche und personelle Ressourcen, um sich neben Ihrem Kerngeschäft mit Innovationen zu beschäftigen. Insbesondere der Megatrend der Digitalisierung bietet Potenzial zur Steigerung der unternehmerischen Effizienz und die Chance sich mit neuen Produkten und Dienstleistungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. „Das Projekt Open Innovation Challenge setzt genau hier an und bietet den teilnehmenden Unternehmen die Chance auf externes Know-How zurückzugreifen, KooperationspartnerInnen zu finden und neue Innovationen anzustoßen und umzusetzen“ sagte Dr. Astrid Szogs, Projektleiterin beim Regionalmanagement Nordhessen.

Das Projekt verläuft in vier verschiedenen Phasen. Zu Beginn (KICK-OFF Workshop) erar-beiten Unternehmen eine betriebliche und gesellschaftliche relevante Herausforderung, die Open-Innovation Challenge. Diese beschreibt mehrere konkrete Problemaspekte, die im Zusammenhang auftreten, auch überregional von Bedeutung ist. Hierfür werden dann ge-zielt Lösungsanbieter und Mitentwickler*innen gesucht, die gemeinsam und kooperativ zu einer zukunftsweisenden Lösung der Challenge beitragen können. Ab diesem Zeitpunkt startet die Bewerbungsphase für interessierte Start-ups und KMUs, welche sich in interdis-ziplinären Teams zusammenschließen teilnehmen können. „Wir wollen innovative Lösun-gen durch Kooperation und Synergien erzeugen und diese so erfolgreich wie möglich ma-chen“ so Stefan Rötzel, Innovationsberater und Coach des Science Parkes Kassel. Die Präsentation der Lösungsszenarien findet dann im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 12.01.2023 in Form eines Wettbewerbes in der Industrie und Handelskammer Kassel-Marburg statt. Prämiert werden die besten Kooperationen und höchsten Synergieeffekte.  „Er-folgreich ist das Projekt dann, wenn wir es schaffen beispielhaft konkrete Herausforderungen für unsere Unternehmen des Clusters durch Kooperation in übertragbare Projektlösungen zu überführen“, so Dr. Astrid Szogs, Projektleiterin beim Regionalmanagement Nordhessen.

Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Landes Hessen.

 

 

 

Kontakt für die Presse:
Stella Reulecke, Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Stella.Reulecke@regionnordhessen.de
Tel 05 61 / 970 62-205

Datenschutzhinweis

Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Mit einem Klick auf "alle akzeptieren" oder "Auswahl bestätigen" akzeptieren Sie diese Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Die Daten werden für Website-Analysen sowie für Drittanbieterseiten genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über den Hinweis "Cookie-Einstellungen" auf der Webseite anpassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
CookieBanner www.mowin.net Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTPS

 

 

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_pk_id.1.e2c9 Matomo 1 Jahr HTTPS
_pk_ses.1.e2c9 Matomo 1 Tag HTTPS