

Zweitägige Fachtagung mit Begleitausstellung und Abendveranstaltung
19. und 20. September 2019, Südflügel Kultur Bahnhof Kassel
Finanzierung des öffentlichen Verkehrs: zwischen leistungsorientierten E-Tarifen, preisgünstigen Flats und Drittnutzerfinanzierung
Die Finanzierung des Öffentlicher Personenverkehrs in Deutschland basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen, der Nutzer- und Haushaltsfinanzierung. Nachdem viele Jahre die Nutzerfinanzierung durch überproportional steigende Preise an Bedeutung gewonnen hat, haben sich zuletzt die politischen Ziele in vielen Verbünden verschoben: Vor dem Hintergrund von Klimaschutzzielen, dem Überschreiten der NOx-Grenzwerte und wachsenden Verkehrsproblemen in den Ballungsräumen wird der Öffentliche Verkehr als wesentliche Lösung der o. g. Herausforderungen gesehen. Dementsprechend spielen bei der Tarifgestaltung Anreize für eine Mehrnutzung heute eine größere Rolle als die Ergiebigkeit. Die Digitalisierung der Vertriebs- und Informationssysteme führt darüber hinaus zu neuen Möglichkeiten der Tarifgestaltung, wie eine stärkere Entfernungsorientierung und neue, bisher nicht umsetzbare Anreizinstrumente. In mehreren Pilotversuchen, i. d. R. mit dem Smartphone als Kundenmedium, werden aktuell neue Tarifansätze erprobt und evaluiert. Auf der anderen Seite werden durch preisgünstige Pauschalangebote sehr einfache Zugänge zum ÖPNV eröffnet, die keine weitere Leistungsdifferenzierung ermöglichen (z. B. 365-Euro-Jahreskarte in Wien, hessenweites Schülerticket).
Darüber hinaus wird in letzter Zeit häufig über neue Finanzierungsinstrumente diskutiert, bei denen über Drittnutzer bzw. Nutznießer zusätzliche Mittel für den ÖPNV zur Verfügung gestellt werden können, ggf. unter der Voraussetzung eines geänderten Rechtsrahmens. Ein im politischen Bereich häufig genanntes Instrument ist dabei das so genannte „Bürgerticket“, bei dem der ÖPNV über Beiträge der Bewohner finanziert wird.
Die Nahverkehrs-Tage 2019 greifen dieses Zukunftsthema auf und möchten dabei am 19. und 20. September 2019 in Kassel folgende Fragen beantworten: Welche neuen Konzepte gibt es bei der Tarifgestaltung (z. B. Anreiz- und Steuerungsinstrumente)? Welche Wirkungen haben die Einführung neuer Tarifansätze bzw. preisgünstiger Flats? Welche Instrumente der Drittnutzerfinanzierung können als dritte Säule der ÖV-Finanzierung genutzt werden? Wie effektiv sind diese Ansätze? Wie können diese Instrumente rechtssicher umgesetzt werden?
Die Nahverkehrs-Tage bieten ein Forum, auf dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse, interessante Ideen und Konzepte sowie erfolgreiche Beispiele im Themenfeld Finanzierung und Tarifgestaltung diskutiert werden. Dabei sollen die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen neuer Ansätze für den ÖPNV herausgestellt werden.
Folgende thematische Schwerpunkte sollen behandelt werden:
- Ideen und Konzepte für eine zukünftige Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs,
- Instrumente der Drittnutzerfinanzierung,
- Konzeption, Einführung und Evaluation preisgünstiger Flats,
- Konzeption, Einführung und Evaluation EFM-basierter Tarifansätze,
- Simulation und Modellierung von Tarif- und Finanzierungsmaßnahmen,
- Good-Practice-Beispiele aus Forschung und Praxis.
Präsentationen
Hr. Prof. Dr. Sieg - Was sollten Tarife aus volkswirtschaftlicher Sicht leisten
DownloadHerr Dr. Gies - Der Beitrag als öffentlich-rechtliche Abgabe zur ÖPNV-Finanzierung
DownloadHerr Peter - Festsetzung von Infrastrukturbeiträgen
DownloadHerr Bausch - Mobilitätsstrategie und ÖPNV in Luxemburg
DownloadHerr Almeder - Finanzierung des ÖPNV in Wien
DownloadFrau Stoycheva - Instrumente der Finanzierung des ÖPNV in Frankreich
DownloadHerr Rausch, Herr Bien - Erkenntnisse aus der hessischen Praxis
DownloadHerr Probst - Rabatte zur besten Sendezeit
DownloadHerr Czech - Modellstadt Mannheim
DownloadHerr Mocanu - Verkehrliche Auswirkungen eines deutschlandweit kostenfreien ÖPNV
DownloadFrau Mathea-Schönfeld - CiCo-basierter Entfernungstarif
DownloadHerr Leonhäuser - Flexible Tarife in EFM-Systemen
DownloadProgramm
Hier haben Sie die Möglichkeit sich über das Programm der Nahverkehrs-Tage 2019 zu informieren.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge unserer Referenten.
Zum Programm >>>
Partner
Veranstalter
Die Universität Kassel – Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer) untersucht aktuelle Trends, analysiert die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen Raum, Verkehr und Umwelt und entwickelt darauf aufbauend Strategien und Konzepte, um das Ziel eines nachhaltigen Verkehrs zu erreichen. Dabei kann das Fachgebiet neben einem breiten Methodenwissen auf die jahrelange Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen integrierte Verkehrsplanung, Öffentliche Verkehrssysteme und empirischer Sozialforschung zurückgreifen. Das Methodenwissen bei Datenerhebung und -analyse, Modellierung der Verkehrsnachfrage und verkehrsbedingter Wirkungen sowie bei Bewertung und Evaluation wird nicht nur zielgerichtet angewandt, sondern durch Neu- und Weiterentwicklung entsprechender Verfahren erweitert. Da die Themenfelder Verkehr und Mobilität Bezüge zu mehreren Fachdisziplinen und eine hohe Relevanz für Praxis und Gesellschaft aufweisen, arbeitet das Fachgebiet häufig in inter- und transdisziplinären Verbundprojekten mit, teilweise auch als Projektkoordinator.
Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG
Rund 850 Mitarbeiter, 180 Bahnen und Busse, öffentlicher Nahverkehr in der Stadt Kassel, nach Vellmar, Baunatal, in das Lossetal und mit den RegioTrams weit in die Region: Die KVG ist der größte nordhessische Verkehrsdienstleister im ÖPNV. Zusammen mit ihrem Schwesterunternehmen KVN GmbH und ihren kombinierten Eisenbahn- und Straßenbahn-Tochterunternehmen RBK GmbH und RTG mbH sorgt sie für den öffentlichen Nahverkehr in allen Facetten: Planung, Bau, Betrieb, Werkstatt und Instandhaltung sowie das Leitstellenmanagement.“
Der Nordhessische VerkehrsVerbund - Garant für attraktive Mobilität in der Region
Der Nordhessische VerkehrsVerbund steht seit 1995 in der Region für ein innovatives Mobilitätsangebot und ist die gemeinsame Dachorganisation des Bus-,Tram- und Eisenbahnverkehrs der fünf nordhessischen Landkreise, der Stadt Kassel und des Landes Hessen. Auf 7.100 Quadratkilometern bietet der NVV an 4.850 Bahnhöfen und Stationen seinen Kunden eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich in Nordhessen mit dem öffentlichen Nahverkehr komfortabel zu bewegen. Das RegioTram-System, die NVV 5-Minuten-Garantie und das Pilotprojekt Mobilfalt stehen dabei beispielhaft für die Innovationskraft und Entwicklungsfreudigkeit des Nordhessischen VerkehrsVerbundes.“
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V.
Die DVWG Nordhessen e. V. ist ein selbständiger Bezirksverein der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e. V., die sich seit mehr als 100 Jahren mit verkehrswissenschaftlichen Themenstellungen befasst. Die DVWG Nordhessen versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen allen Verkehrsinteressierten und deckt damit alle Verkehrsträger ab. Mit unseren Veranstaltungen möchten wir den hier in der Region ansässigen Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit bieten, mittels qualifizierter Vorträge und Exkursionen aktuelle regionale Themen zu diskutieren und dabei auch über den beruflich-fachlichen „Tellerrand“ zu blicken. Sitz der DVWG Nordhessen ist Kassel.
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH
Innovation macht mobil
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms) ist die Ansprechpartnerin für alle Aufgaben im ÖPNV. Mit effizienten Lösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Gestaltung der Mobilität von morgen – vom Aufgabenträger bis zum Ministerium, vom Verkehrsverbund bis zum Verkehrsunternehmen. Seit über 20 Jahren, in mehr als 3.000 Projekten.
Unsere über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Frankfurt am Main und Berlin aus für Sie da. Sprechen Sie uns an!
Ganzheitliche Spezialisten im ÖPNV
Unser interdisziplinäres Team verbindet fundierte Branchenkenntnis aus dem operativen Geschäft und dem direkten Kundenkontakt mit methodischem Know-how. So setzen wir um auch komplexe Vorhaben effizient um.
Digitalisierung: Der Fahrgast im Fokus
Die Branchen-Initiative "Mobility inside" will die bundesweite Vernetzung gestalten und eine komfortable Plattform für Mobilität aus einer Hand schaffen. Wir helfen Ihnen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen – von der technischen Basisarbeit bis zum Fördermittelmanagement.
Unsere Forschung fährt voraus
Die rms engagiert sich in der Forschung: Wir entwickeln das Smartphone zum Reisebegleiter, bringen Augmented Reality in die Auskunft und machen Mobilität mit Künstlicher Intelligenz noch zuverlässiger. Kurz: Wir machen den ÖPNV noch attraktiver.
Unsere Geschäftsbereiche
• IT-Lösungen und Unternehmensentwicklung
o Organisationsberatung und IT Lösungen
o Mobile Dienste
• Kundenbindung
o Qualitätsmanagement und Mobilitätsforschung
o Einnahmensicherung und Mobilitätsservice
o Call-Center / AST-Zentrale
o Kundenkommunikation
o Redaktion
o Social Media
• Vertriebs- und Datenmanagement
o Informationsdienste und Datenmangement
o eTicket und Vertrieb
o IT-Harmonisierung
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung mit Max Moor
Der Nordhessische VerkehrsVerbund lädt auch im Rahmen der diesjährigen Nahverkehrs-Tage zur abendlichen Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern ein. Unter der Moderation von Max Moor diskutieren die Teilnehmer zum Thema Mobilität der Zukunft.
Das Podium
Francois Bausch,
Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten
Prof. Dr. Peter Bofinger,
Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg
Jens Deutschendorf,
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Elke van Zadel,
Vorstandsmitglied der ÜSTRA, Hannover
Call for Papers
Alle Informationen finden Sie hier.
Auswahlverfahren
- 1. Die Kurzfassung (MS-Word/ PDF, Umfang 1000-2000 Wörter) sollten enthalten:
- Titel des Beitrags
- Autor, Co-Autoren und Kontaktdaten*
- Zusammenfassung des Inhalts unter Einbezug wesentlicher Fragestellungen, methodischer Grundlagen, Lösungsansätzen und Ergebnissen des Themas
- mindestens eine Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
Die Beiträge sind bis zum 28. Januar 2019 per Email zu senden an:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer
Universität Kassel, FG Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Auf Basis der Abstracts entscheidet die Jury, zusammengesetzt aus Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft, bis zum 22. Februar 2019 über die Annahme der Beiträge. Die Entscheidung der Zuordnung zum Tagungsprogramm ist vorbehalten.
- 2. Nach positivem Bescheid, werden die Autoren zur Erstellung eines Manuskripts (MS-Word-Text, Umfang 3000-4000 Wörter) sowie einer Zusammenfassung des Beitrags (MS-Word-Text, Umfang 150-250 Wörter) bis zum 1. April 2019 gebeten. Die Beiträge werden im Tagungsband zur Veranstaltung veröffentlicht. Die Qualität des Abbildungsmaterials ist zu beachten.
- 3. Die Präsentationsunterlagen zu den Vorträgen (MS-PowerPoint/ PDF) sind bis zum 19. August 2019 zur Verfügung zu stellen.
___
* Zzgl. *Zzgl. Angabe von Geburtsdatum für Teilnahme an „Best-Paper-Award“
Zeitplan
Abgabefrist der Abstracts 28. Januar 2019
Bescheid an Autoren 22. Februar 2019
Abgabefrist der Manuskripte & Zusammenfassungen 01. April 2019
Bereitstellung Vortragsunterlagen 19. August 2019
Best Paper Award
Den besten Beitrag unserer Nachwuchswissenschaftler (Altersgrenze 35 Jahre) wollen wir mit dem „Best Paper Award Nahverkehrs-Tage 2019“ und einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro auszeichnen. Dazu werden unterschiedliche Aspekte der Beiträge berücksichtig. Die Gesamtbewertung erfolgt aus Einzelbewertungen des Abstracts (20%), des Manuskripts (40%) sowie des verbalen Vortrages (40%).
Bewertet werden die Kurzfassungen und Manuskripte mit Hilfe einer Bewertungsmatrix durch unsere Jury. Die Vorträge werden anhand eines Bewertungsbogens durch alle Teilnehmer der Nahverkehrs-Tage beurteilt. Der Gewinner des Awards wird am Ende der Tagung ausgezeichnet.
* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unterliegt nicht der gerichtlichen Nachprüfung. Die gesetzliche Umsatzsteuer (19%) wird den inländischen Trägern von Preisen oder Anerkennungen zusätzlich gezahlt. Die Preisträger haben das Recht, das Ergebnis der Auszeichnung für Marketingzwecke zu nutzen.
Preisträger
Tudor Mocanu gewinnt den Best-Paper-Award der Nahverkehrs-Tage 2019
Tudor Mocanu vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist der Gewinner des mit 1.500 Euro dotierten Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage 2019. Er konnte sowohl die Jury aus Wissenschaftlern und Praktikern als auch das Publikum mit seinem Beitrag zum Thema „Verkehrliche Auswirkungen eines deutschlandweit kostenfreien ÖPNV“ überzeugen. Herr Mocanu hat in seinem Vortrag ein Modell vorgestellt, mit dem die Auswirkungen eines Nulltarifes auf die Verkehrsnachfrage abgeschätzt werden können. „Der Best-Paper-Award bietet jungen Wissenschaftlern eine gute Gelegenheit, ihre Ideen vor einem großen Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.“, erklärt Prof. Dr. Carsten Sommer von der Universität Kassel, bei dem die inhaltliche Leitung der Fachveranstaltung lag.
Marten Pfannenschmidt gewinnt den Best-Paper-Award der Nahverkehrs-Tage 2017
Marten Pfannenschmidt von der Freien Universität Berlin ist Gewinner des Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage 2017. Er konnte die Jury mit seinem Vortrag zum Thema „Analyse von Transaktionsdaten im Online-Ticketing mit Data-Mining-Methoden“ überzeugen. Der innovative Ansatz und die starke Praxisorientierung überzeugten die Jury sowie die Teilnehmer der Veranstaltung.
Dominik Bieland gewinnt den Best-Paper-Award der Nahverkehrs-Tage 2015
Dominik Bieland, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel, ist der Gewinner des mit 1.500 Euro dotierten und erstmals verliehenen Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage. „Wir wollten mit dem Best-Paper-Award junge Wissenschaftler mit neuen Ideen für die Nahverkehrs-Tage gewinnen und deren Engagement dann auch entsprechend belohnen“, erklärt Prof. Dr. Carsten Sommer von der Universität Kassel, bei dem die wissenschaftliche Leitung der Fachveranstaltung liegt.
Rückblick
2017
DIGITALISIERUNG, NAHVERKEHR UND MOBILITÄT DER ZUKUNFT
Marten Pfannenschmidt von der Freien Universität Berlin ist Gewinner des diesjährigen Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage. Er konnte die Jury mit seinem Vortrag zum Thema „Analyse von Transaktionsdaten im Online-Ticketing mit Data-Mining-Methoden“ überzeugen. Der innovative Ansatz und die starke Praxisorientierung überzeugten die Jury sowie die Teilnehmer der Veranstaltung, die den Vortrag während der Veranstaltung mit einem Online-Tool bewerteten. Die Gesamtbewertung erfolgte aus den Einzelbewertungen der Kurzfassung (20%), der Langfassung (40%) sowie des verbalen Vortrages (40%). Marten Pfannenschmidt konnte sich über einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro freuen. „Der Best-Paper-Award bietet jungen Wissenschaftlern eine gute Gelegenheit, ihre Ideen vor einem großen Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.“, erklärt Prof. Dr. Carsten Sommer von der Universität Kassel, bei dem die wissenschaftliche Leitung der Fachveranstaltung liegt.
Die Nahverkehrs-Tage bieten ein Forum, auf dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse, interessante Ideen und Konzepte sowie erfolgreiche Beispiele im Themenfeld Datenerfassung, Datennutzung und datengestützte Methoden und Anwendungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert werden. Die Digitalisierung führt nicht nur zu neuen Verkehrsdienstleistungen, sondern auch zu einer Vielzahl an automatisch erfassten Daten, die in Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nachfrage von Verkehrsdienstleistungen stehen. „Verkehrsunternehmen können neue Daten sammeln und neue Methoden anwenden, um ihre Angebote kundengerechter zu gestalten. Davon profitiert vor allem der Kunde“, fasst Sommer zusammen.
Während der Fachtagung wurden zahlreiche Konzepte, Ideen und Projekte vorgestellt und diskutiert. Auch in diesem Jahr war das Interesse an der Veranstaltung groß: mit rund 190 Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht. „Wir bieten nationalen Verkehrsexperten eine Plattform, sich zu informieren, auszutauschen und neue Verkehrskonzepte kennenzulernen.“, erklärt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, pflichtet ihm bei: „Wir haben in den letzten zwei Tagen zukunftsweisende Projekte kennengelernt und konnten viele Ideen für Nordhessen sammeln.“ Regionalmanager Holger Schach betont, wie wichtig der Austausch mit nationalen Experten sei: „Um innovative Projekte für die Region zu entwickeln, ist es wichtig, dass wir aktuelle Trends und Potenziale erkennen, Fachveranstaltungen wie die Nahverkehrs-Tage helfen dabei natürlich.“
2015
NAHVERKEHR UND FREIZEIT: NEUE KUNDEN DURCH INNOVATIVE KONZEPTE GEWINNEN
Thema der Nahverkehrs-Tage 2015 (24./25. September 2015) war „Nahverkehr und Freizeit: Neue Kunden durch innovative Konzepte gewinnen“. Die Veranstalter – Universität Kassel, Regionalmanagement Nordhessen, NVV und KVG – bieten mit der Veranstaltung nationalen Verkehrsexperten eine Plattform, um sich zu informieren, auszutauschen und neue Verkehrskonzepte zu präsentieren. Auch in diesem Jahr war das Interesse groß: mit 150 Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht.
„Wir freuen uns, dass die Nahverkehrs-Tage zu einer festen Größe in der Fachwelt geworden sind und so viele Kollegen nach Kassel kamen“, sagt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Auch Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, ist von der Fachtagung angetan: „Das diesjährige Thema sieht der NVV als Herausforderung, da der Freizeitverkehr immer größere Bedeutung erlangt. Wir wollen im Nahverkehr weitere Angebote entwickeln, die darauf zugeschnitten sind. Und dies immer im Hinblick und im Interesse der nordhessischen Ferienregionen.“
Angefangen mit der Keynote zum Thema „Mobilität als Lebensqualität – Unser Leben zwischen Lust und Flucht“ von Prof. Dr. Ulrich Reinhardt erstreckten sich die Vorträge zu Themen wie der Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen oder zur regionalen Mobilität 4.0. Am zweiten Tag wurden einige Best-Practice Beispiele aus dem lokalen ÖPNV sowie aus dem SPNV vorgestellt. Die Veranstaltung klang mit der Keynote zum Thema „Ach du liebe Zeit! - Beschleunigung als gesellschaftliches Leitgefühl Hintergründe – Ursachen – Auswege“ von Temposoph Dr. Franz J. Schweifer aus.
Erstmalig wurde in diesem Jahr der Best-Paper-Award für Nachwuchswissenschaftler verliehen. Gewinner war Dominik Bieland, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme mit seinem Vortrag zum Thema „Determinanten des Verkehrsmittelwahlverhaltens von Besuchern in Nordhessen“.
Fotos der Veranstaltung, die Präsentationen der Referenten sowie weitere Informationen zum Best-Paper-Award finden Sie auf dieser Seite.
2013
NEUE KONZEPTE FÜR STADT UND LAND
Bereits zum 12. Mal fanden die Fachtagung "Nahverkehrs-Tage" in Kassel statt, die alle zwei Jahre ein definiertes Oberthema aus dem Bereich des Öffentlichen Verkehrs aufgreift. Die Nahverkehrs-Tage werden gemeinsam von der Universität Kassel, dem Regionalmanagement Nordhessen, der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und dem Nordhessischen Verkehrsverbund veranstaltet. Die wissenschaftliche Leitung der Fachtagung liegt bei Professor Carsten Sommer, der seit Mai 2010 das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel leitet. Die Nahverkehrs-Tage knüpfen dabei an die Tradition der seit 1989 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden "Kasseler Nahverkehrstage" an, die damals von Professor Köhler ins Leben gerufen wurden. Neben Vorträgen von Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten die Nahverkehrs-Tage ausreichend Raum für Gespräche und Diskussionen sowie zum Kennenlernen neuer und Vertiefen vorhandener Kontakte.
Die Nahverkehrs-Tage 2013 mit dem Oberthema "Neue Konzepte für Stadt und Land" fanden am 26. und 27. September 2013 statt. Inhalte der Veranstaltung waren neue Konzepte bzw. Angebotsformen, die den klassischen ÖPNV ergänzen und damit die wachsende multimodale Nutzung durch die Bevölkerung aufgreifen. Zu diesen neuen Angebotsformen zählen beispielsweise in den ÖPNV integrierte Fahrradvermiet- und Carsharingsysteme, die vor allem in städtischen Räumen an Bedeutung gewinnen, aber auch Mitnahmesysteme (Carpooling), die den ÖPNV im ländlichen Raum stärken. Während am ersten Tag der Veranstaltung rechtliche Rahmenbedingungen, Nachfragepotenziale und Systemmerkmale der neuen Angebotsformen im Fokus standen, wurden am zweiten Tag aktuelle Beispiele und Forschungsprojekte vorgestellt, die bereits umgesetzt wurden oder kurz vor der Umsetzung standen. Am Abend des ersten Veranstaltungstages fanden darüber hinaus eine Podiumsdiskussion zum Thema "Mobilität der Zukunft" statt.
Unseren Rückblick in Bildern finden Sie in der Mediathek.
2011
INNOVATION IN TARIF UND VERTRIEB
Die Nahverkehrstage 2011 mit dem Thema "Innovationen in Tarif und Vertrieb" fanden am 13. und 14. Oktober 2011 in Kassel statt und wurden von der Universität Kassel und dem Regionalmanagement Nordhessen veranstaltet. Sie knüpften dabei an die Tradition der seit 1989 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden "Kasseler Nahverkehrstage" an, die damals von Professor Köhler ins Leben gerufen wurden. Das Programm und der Flyer der Nahverkehrstage 2011 stehen auf dieser Seite zum Download für Sie bereit.
Unseren Rückblick in Bildern finden Sie in der Mediathek.
Historie Nahverkehrs-Tage
Die bisher durchgeführten Nahverkehrstage hatten folgende Rahmenthemen:
1. Kasseler Nahverkehrstage 1989:
Der ÖPNV zwischen Stadt und Umland
2. Kasseler Nahverkehrstage 1991:
Verknüpfungen von Fern- und Nahverkehr
3. Kasseler Nahverkehrstage 1993:
Stößt der öffentliche Verkehr an seine Grenzen?
4. Kasseler Nahverkehrstage 1995:
Beiträge zum Stadt- und Regionalverkehr
5. Kasseler Nahverkehrstage 1997:
Nahverkehrspläne - eine erste Bilanz
6. Kasseler Nahverkehrstage 1999:
10 Jahre Fachgebiet Verkehrssysteme und Verkehrsplanung
7. Kasseler Nahverkehrstage 2001:
Wettbewerb im öffentlichen Verkehr
8. Kasseler Nahverkehrstage 2003:
gemeinsam mit dem ÖPNV-Kolloquium in Stuttgart
Wettbewerb und Betrieb im ÖPNV
9. Kasseler Nahverkehrstage 2005:
Status-Seminar Nahverkehr
10. Kasseler Nahverkehrstage 2007:
Status-Seminar Nahverkehr
2009: Statt der bisher üblichen Tagung fand eine Vortragsveranstaltung
anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Köhler statt.
11. Nahverkehrs-Tage 2011:
Innovationen in Tarif und Vertrieb
12. Nahverkehrs-Tage 2013:
Neue Konzepte für Stadt und Land
13. Nahverkehrs-Tage 2015:
Nahverkehr und Freizeit: Neue Kunden durch innovative Konzepte gewinnen
Mediathek
2019
2017
Präsentationen
Prof. Dr. Krcmar - Daten als Erfolgsfaktoren für die Mobilität der Zukunft
DownloadPfannenschmidt - Analyse von Transaktionsdaten im Online Ticketing mit Data-Mining-Methoden
DownloadDr. Wirtz - Erfassungsgenauigkeit von Smartphone basierten BIBO-EFM-Systemen
DownloadAberle - Bike Intelligence: Analyse von Radverkehrsdaten als Werkzeug für den ÖPNV
DownloadRees - Mobility-as-a-Service:einfach für Fahrgäste, effizient für Betreiber
DownloadDr. Ackermann - Aus Datennutzung Kundennutzen schaffen
DownloadHaiawi - Handlungsspielräume für eine innovative Tarifgestaltung im ÖV
DownloadDr. Krummheuer - On-Demand-Mobilität zwischen Vision und Wirklichkeit
DownloadWeber/Hitscherich - Nutzung von Schwarmdaten aus dem Mobilfunk für Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs
Download