
Zweitägige Fachtagung mit Begleitausstellung und Abendveranstaltung mit Max Moor & Gästen
21. und 22. September 2023, Südflügel Kultur Bahnhof Kassel
Verkehrswende und ÖPNV:
Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?
..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt die praktisch Umsetzung dieses gesellschaftlichen Großprojekts nicht schnell genug voran. Obwohl in Wissenschaft und Praxis viele Lösungsansätze und Konzepte existieren, tut sich die Politik häufig schwer, die notwendigen Strategien und Maßnahmen für eine Verkehrswende umzusetzen. Grund dafür sind (erwartete) Widerstände von Gruppen, die bisher vom autogerechten Verkehrssystem profitieren und die notwendigen Verhaltensänderungen als nachteilig empfinden. Darüber hinaus nimmt zwar das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Bevölkerung zu, häufig jedoch ohne eine wirksame Verhaltensänderung auszulösen.
Die Nahverkehrs-Tage 2023 möchten Lösungsansätze und Diskussionsbeiträge liefern, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten (individuelle Ebene) sowie der Umbau- und Gestaltungsprozess für eine Verkehrswende (gesellschaftliche Ebene) erfolgreich durchgeführt werden können.
Lassen Sie uns gemeinsam ins Gespräch kommen. Wir laden Sie ein, sich unsere Veranstaltung bereits jetzt im Kalender vorzumerken.
Wenn Sie Interesse haben, als Aussteller bei der Veranstaltung mitzuwirken, melden Sie sich gerne bei uns.
Call for Papers
Jury- Call for Paper
Jury- Call for Paper
-
- - Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer (Universität Kassel)
- - Dr. Astrid Szogs (MoWin.net & RM)
- - Walter Bien (Prokurist, Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG)
- - Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel (Zentrum für Mobilitätskultur)
- - Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Verk.wirtsch. Angela Francke (Universität Kassel)
- - Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter (Bergische Universität Wuppertal)
- - Prof. Dr. Martin Lanzendorf (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- - Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann (KJB.Kommunalforschung, Beratung, Moderation, Kommunikation)
- - Prof. Dr. Marcel Hunecke (FH Dortmund)
Beteiligungsmöglichkeiten
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Veranstalter
Partner/ Medienpartner
Rückblick
2017
DIGITALISIERUNG, NAHVERKEHR UND MOBILITÄT DER ZUKUNFT
Marten Pfannenschmidt von der Freien Universität Berlin ist Gewinner des diesjährigen Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage. Er konnte die Jury mit seinem Vortrag zum Thema „Analyse von Transaktionsdaten im Online-Ticketing mit Data-Mining-Methoden“ überzeugen. Der innovative Ansatz und die starke Praxisorientierung überzeugten die Jury sowie die Teilnehmer der Veranstaltung, die den Vortrag während der Veranstaltung mit einem Online-Tool bewerteten. Die Gesamtbewertung erfolgte aus den Einzelbewertungen der Kurzfassung (20%), der Langfassung (40%) sowie des verbalen Vortrages (40%). Marten Pfannenschmidt konnte sich über einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro freuen. „Der Best-Paper-Award bietet jungen Wissenschaftlern eine gute Gelegenheit, ihre Ideen vor einem großen Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.“, erklärt Prof. Dr. Carsten Sommer von der Universität Kassel, bei dem die wissenschaftliche Leitung der Fachveranstaltung liegt.
Die Nahverkehrs-Tage bieten ein Forum, auf dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse, interessante Ideen und Konzepte sowie erfolgreiche Beispiele im Themenfeld Datenerfassung, Datennutzung und datengestützte Methoden und Anwendungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert werden. Die Digitalisierung führt nicht nur zu neuen Verkehrsdienstleistungen, sondern auch zu einer Vielzahl an automatisch erfassten Daten, die in Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nachfrage von Verkehrsdienstleistungen stehen. „Verkehrsunternehmen können neue Daten sammeln und neue Methoden anwenden, um ihre Angebote kundengerechter zu gestalten. Davon profitiert vor allem der Kunde“, fasst Sommer zusammen.
Während der Fachtagung wurden zahlreiche Konzepte, Ideen und Projekte vorgestellt und diskutiert. Auch in diesem Jahr war das Interesse an der Veranstaltung groß: mit rund 190 Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht. „Wir bieten nationalen Verkehrsexperten eine Plattform, sich zu informieren, auszutauschen und neue Verkehrskonzepte kennenzulernen.“, erklärt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, pflichtet ihm bei: „Wir haben in den letzten zwei Tagen zukunftsweisende Projekte kennengelernt und konnten viele Ideen für Nordhessen sammeln.“ Regionalmanager Holger Schach betont, wie wichtig der Austausch mit nationalen Experten sei: „Um innovative Projekte für die Region zu entwickeln, ist es wichtig, dass wir aktuelle Trends und Potenziale erkennen, Fachveranstaltungen wie die Nahverkehrs-Tage helfen dabei natürlich.“
2015
NAHVERKEHR UND FREIZEIT: NEUE KUNDEN DURCH INNOVATIVE KONZEPTE GEWINNEN
Thema der Nahverkehrs-Tage 2015 (24./25. September 2015) war „Nahverkehr und Freizeit: Neue Kunden durch innovative Konzepte gewinnen“. Die Veranstalter – Universität Kassel, Regionalmanagement Nordhessen, NVV und KVG – bieten mit der Veranstaltung nationalen Verkehrsexperten eine Plattform, um sich zu informieren, auszutauschen und neue Verkehrskonzepte zu präsentieren. Auch in diesem Jahr war das Interesse groß: mit 150 Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht.
„Wir freuen uns, dass die Nahverkehrs-Tage zu einer festen Größe in der Fachwelt geworden sind und so viele Kollegen nach Kassel kamen“, sagt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Auch Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, ist von der Fachtagung angetan: „Das diesjährige Thema sieht der NVV als Herausforderung, da der Freizeitverkehr immer größere Bedeutung erlangt. Wir wollen im Nahverkehr weitere Angebote entwickeln, die darauf zugeschnitten sind. Und dies immer im Hinblick und im Interesse der nordhessischen Ferienregionen.“
Angefangen mit der Keynote zum Thema „Mobilität als Lebensqualität – Unser Leben zwischen Lust und Flucht“ von Prof. Dr. Ulrich Reinhardt erstreckten sich die Vorträge zu Themen wie der Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen oder zur regionalen Mobilität 4.0. Am zweiten Tag wurden einige Best-Practice Beispiele aus dem lokalen ÖPNV sowie aus dem SPNV vorgestellt. Die Veranstaltung klang mit der Keynote zum Thema „Ach du liebe Zeit! - Beschleunigung als gesellschaftliches Leitgefühl Hintergründe – Ursachen – Auswege“ von Temposoph Dr. Franz J. Schweifer aus.
Erstmalig wurde in diesem Jahr der Best-Paper-Award für Nachwuchswissenschaftler verliehen. Gewinner war Dominik Bieland, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme mit seinem Vortrag zum Thema „Determinanten des Verkehrsmittelwahlverhaltens von Besuchern in Nordhessen“.
Fotos der Veranstaltung, die Präsentationen der Referenten sowie weitere Informationen zum Best-Paper-Award finden Sie auf dieser Seite.
2013
NEUE KONZEPTE FÜR STADT UND LAND
Bereits zum 12. Mal fanden die Fachtagung "Nahverkehrs-Tage" in Kassel statt, die alle zwei Jahre ein definiertes Oberthema aus dem Bereich des Öffentlichen Verkehrs aufgreift. Die Nahverkehrs-Tage werden gemeinsam von der Universität Kassel, dem Regionalmanagement Nordhessen, der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und dem Nordhessischen Verkehrsverbund veranstaltet. Die wissenschaftliche Leitung der Fachtagung liegt bei Professor Carsten Sommer, der seit Mai 2010 das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel leitet. Die Nahverkehrs-Tage knüpfen dabei an die Tradition der seit 1989 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden "Kasseler Nahverkehrstage" an, die damals von Professor Köhler ins Leben gerufen wurden. Neben Vorträgen von Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten die Nahverkehrs-Tage ausreichend Raum für Gespräche und Diskussionen sowie zum Kennenlernen neuer und Vertiefen vorhandener Kontakte.
Die Nahverkehrs-Tage 2013 mit dem Oberthema "Neue Konzepte für Stadt und Land" fanden am 26. und 27. September 2013 statt. Inhalte der Veranstaltung waren neue Konzepte bzw. Angebotsformen, die den klassischen ÖPNV ergänzen und damit die wachsende multimodale Nutzung durch die Bevölkerung aufgreifen. Zu diesen neuen Angebotsformen zählen beispielsweise in den ÖPNV integrierte Fahrradvermiet- und Carsharingsysteme, die vor allem in städtischen Räumen an Bedeutung gewinnen, aber auch Mitnahmesysteme (Carpooling), die den ÖPNV im ländlichen Raum stärken. Während am ersten Tag der Veranstaltung rechtliche Rahmenbedingungen, Nachfragepotenziale und Systemmerkmale der neuen Angebotsformen im Fokus standen, wurden am zweiten Tag aktuelle Beispiele und Forschungsprojekte vorgestellt, die bereits umgesetzt wurden oder kurz vor der Umsetzung standen. Am Abend des ersten Veranstaltungstages fanden darüber hinaus eine Podiumsdiskussion zum Thema "Mobilität der Zukunft" statt.
Unseren Rückblick in Bildern finden Sie in der Mediathek.
2011
INNOVATION IN TARIF UND VERTRIEB
Die Nahverkehrstage 2011 mit dem Thema "Innovationen in Tarif und Vertrieb" fanden am 13. und 14. Oktober 2011 in Kassel statt und wurden von der Universität Kassel und dem Regionalmanagement Nordhessen veranstaltet. Sie knüpften dabei an die Tradition der seit 1989 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden "Kasseler Nahverkehrstage" an, die damals von Professor Köhler ins Leben gerufen wurden. Das Programm und der Flyer der Nahverkehrstage 2011 stehen auf dieser Seite zum Download für Sie bereit.
Unseren Rückblick in Bildern finden Sie in der Mediathek.
Historie Nahverkehrs-Tage
Die bisher durchgeführten Nahverkehrstage hatten folgende Rahmenthemen:
1. Kasseler Nahverkehrstage 1989:
Der ÖPNV zwischen Stadt und Umland
2. Kasseler Nahverkehrstage 1991:
Verknüpfungen von Fern- und Nahverkehr
3. Kasseler Nahverkehrstage 1993:
Stößt der öffentliche Verkehr an seine Grenzen?
4. Kasseler Nahverkehrstage 1995:
Beiträge zum Stadt- und Regionalverkehr
5. Kasseler Nahverkehrstage 1997:
Nahverkehrspläne - eine erste Bilanz
6. Kasseler Nahverkehrstage 1999:
10 Jahre Fachgebiet Verkehrssysteme und Verkehrsplanung
7. Kasseler Nahverkehrstage 2001:
Wettbewerb im öffentlichen Verkehr
8. Kasseler Nahverkehrstage 2003:
gemeinsam mit dem ÖPNV-Kolloquium in Stuttgart
Wettbewerb und Betrieb im ÖPNV
9. Kasseler Nahverkehrstage 2005:
Status-Seminar Nahverkehr
10. Kasseler Nahverkehrstage 2007:
Status-Seminar Nahverkehr
2009: Statt der bisher üblichen Tagung fand eine Vortragsveranstaltung
anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Köhler statt.
11. Nahverkehrs-Tage 2011:
Innovationen in Tarif und Vertrieb
12. Nahverkehrs-Tage 2013:
Neue Konzepte für Stadt und Land
13. Nahverkehrs-Tage 2015:
Nahverkehr und Freizeit: Neue Kunden durch innovative Konzepte gewinnen
Mediathek
2019
2017
Präsentationen
Prof. Dr. Krcmar - Daten als Erfolgsfaktoren für die Mobilität der Zukunft
DownloadPfannenschmidt - Analyse von Transaktionsdaten im Online Ticketing mit Data-Mining-Methoden
DownloadDr. Wirtz - Erfassungsgenauigkeit von Smartphone basierten BIBO-EFM-Systemen
DownloadAberle - Bike Intelligence: Analyse von Radverkehrsdaten als Werkzeug für den ÖPNV
DownloadRees - Mobility-as-a-Service:einfach für Fahrgäste, effizient für Betreiber
DownloadDr. Ackermann - Aus Datennutzung Kundennutzen schaffen
DownloadHaiawi - Handlungsspielräume für eine innovative Tarifgestaltung im ÖV
DownloadDr. Krummheuer - On-Demand-Mobilität zwischen Vision und Wirklichkeit
DownloadWeber/Hitscherich - Nutzung von Schwarmdaten aus dem Mobilfunk für Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs
DownloadTagungsunterlagen
2015
Präsentationen
2013
Präsentationen
Kontakt
REF: Kontakt (C. Sommer)
Prof. Dr. Carsten Sommer
Fachgebietsleiter
Universität Kassel,
FG Verkehrsplanung und -systeme
+49 5618043381
E-Mail
Stella Reulecke
Projektmanagement
+49 (561) 97062-205
Stella.Reulecke@regionnordhessen.de