Logo Regionalmanagement Nordhessen
Deutsch  Deutsch
  • Nahverkehrs-Tage 2023

    Die Nahverkehrs-Tage 2023 greifen am 21. und 22. September 2023 in Kassel das Zukunftsthema „Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?“ auf.

     

    Der öffentliche Verkehr ist ein wesentlicher Baustein bei der Lösung aktueller Umwelt- und Verkehrsprobleme.

 

Zweitägige Fachtagung mit Begleitausstellung und Abendveranstaltung mit Max Moor & Gästen

 

21. und 22. September 2023, Südflügel Kultur Bahnhof Kassel

 

Verkehrswende und ÖPNV:

Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?

 

 

Eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt die praktische Umsetzung dieses gesellschaftlichen Großprojekts nicht schnell genug voran. Obwohl in Wissenschaft und Praxis viele Lösungsansätze und Konzepte existieren, tut sich die Politik häufig schwer, die notwendigen Strategien und Maßnahmen für eine Verkehrswende umzusetzen. Grund dafür sind (erwartete) Widerstände von Gruppen, die bisher vom autogerechten Verkehrssystem profitieren und die notwendigen Verhaltensänderungen als nachteilig empfinden. Darüber hinaus nimmt zwar das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Bevölkerung zu, häufig jedoch ohne eine wirksame Verhaltensänderung auszulösen.

 

Die Nahverkehrs-Tage 2023 möchten Lösungsansätze und Diskussionsbeiträge liefern, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten (individuelle Ebene) sowie der Umbau- und Gestaltungsprozess für eine Verkehrswende (gesellschaftliche Ebene) erfolgreich durchgeführt werden können.

 

Die Veranstaltung ist ausgebucht, es gibt KEINE Möglichkeit zur Anmeldung mehr !!!

 

Programm 2023

Programm 2023

Präsentationen

Hr. Prof. Dr. Sieg - Was sollten Tarife aus volkswirtschaftlicher Sicht leisten

Download

Herr Dr. Gies - Der Beitrag als öffentlich-rechtliche Abgabe zur ÖPNV-Finanzierung

Download

Herr Peter - Festsetzung von Infrastrukturbeiträgen

Download

Herr Bausch - Mobilitätsstrategie und ÖPNV in Luxemburg

Download

Herr Almeder - Finanzierung des ÖPNV in Wien

Download

Frau Stoycheva - Instrumente der Finanzierung des ÖPNV in Frankreich

Download

Herr Rausch, Herr Bien - Erkenntnisse aus der hessischen Praxis

Download

Herr Probst - Rabatte zur besten Sendezeit

Download

Herr Czech - Modellstadt Mannheim

Download

Herr Mocanu - Verkehrliche Auswirkungen eines deutschlandweit kostenfreien ÖPNV

Download

Frau Mathea-Schönfeld - CiCo-basierter Entfernungstarif

Download

Herr Leonhäuser - Flexible Tarife in EFM-Systemen

Download

Herr Blum - CiCo-Systeme als Instrument der Tarifgestaltung

Download

Call for Papers

Jury- Call for Paper

Jury- Call for Paper

    • - Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer (Universität Kassel)
    • - Dr. Astrid Szogs (MoWin.net & RM)
    • - Walter Bien (Prokurist, Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG)
    • - Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel (Zentrum für Mobilitätskultur)
    • - Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Verk.wirtsch. Angela Francke (Universität Kassel)
    • - Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter (Bergische Universität Wuppertal)
    • - Prof. Dr. Martin Lanzendorf (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
    • - Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann (KJB.Kommunalforschung, Beratung, Moderation, Kommunikation)
    • - Prof. Dr. Marcel Hunecke (FH Dortmund)

Beteiligungsmöglichkeiten - Alle Ausstellerplätze sind belegt

Beteiligungsmöglichkeiten - Alle Ausstellerplätze sind belegt

Pressemitteilungen

Hotelempfehlungen

Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu Hotels in Kassel.

 

Alle Hotels liegen nur wenige Gehminuten vom Kulturbahnhof entfernt.

Die Entfernungen sind in Gehminuten angegeben:


Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, 1 Minute


TRYP by Wyndham Kassel City Centre, 3 Minuten


Hotel Excelsior, 3 Minuten


Hotel Tiffany, 4 Minuten


Hotel Deutscher Hof, 6 Minuten


Stadthotel Kassel, 7 Minuten


Best Western Plus Hotel Kassel City, 7 Minuten



Wir empfehlen eine Zimmerbuchung über die gängigen Hotelbuchungsportale im Internet.

 

 

Anfahrt

Veranstaltungsort:

 

Kulturbahnhof Südflügel

Rainer-Dierichs-Platz1

34117 Kassel

Anfahrt per ÖPNV:

Haltestelle: Kassel Hauptbahnhof

S-Bahnen: RT1, RT4, RT5, RT20098, RT20101

Bus-Linien: 10, 16, 17, 31, 32, 33, 37, 45, 52, 54, 55, 100, 110, 125, 196, 500, N52, N53

 

Die oben genannten Bus und S-Bahn-Linien halten und fahren alle zum Hauptbahnhof, welcher als Haltestelle angegeben wird. Die Haltestelle der S-Bahn befinden sich innerhalb des Hauptbahnhofs. Entweder gehen Sie direkt von Gleis Eins zum Eingang oder Sie verlassen den Hauptbahnhof durch den Haupteingang und wenden sich nach rechts. Hier gehen Sie einmal um das Gebäude herum. Gegenüber des Parkplatzes befindet sich der Eingang zur Veranstaltung.

 

Anfahrt per Pedelec/ Fahrrad:

Sie erreichen den Kulturbahnhof/ Hauptbahnhof über die Werner-Hilpert-Straße oder die Kurfürstenstraße oder die Bürgermeister-Brunner-Straße, von wo Sie auf die Franz-Ulrich-Straße  abbiegen. Am Ende dieser Straße befindet sich der Südflügel des Kulturbahnhofs auf der rechten Seite. In der Straße befinden sich ausreichend beleuchtete Fahrradabstellanlagen. 

 

 

Veranstaltende

(Medien-) Partnerschaft

 
 

Premium Partnerschaft

Rückblick

2019

FINANZIERUNG; NAHVERKEHR UND MOBILITÄT DER ZUKUNFT

 

Internationale Fachtagung zeigt Wege zur zukünftigen Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs auf
Etwa 230 Verkehrsexperten aus Deutschland und dem Ausland haben sich im Kasseler Kulturbahnhof getroffen, um neue Konzepte der Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs zu diskutieren. Bereits zum 15. Mal haben das Regionalmanagement Nordhessen, das Fachgebiet Verkehrsplanung und Ver-kehrssysteme der Universität Kassel sowie der NVV, die KVG und die DVWG Nordhessen zu den „Nahverkehrs-Tagen" eingeladen, diesmal zum Thema „Finanzierung im Öffentlichen Verkehr: zwi-schen leistungsorientierten E-Tarifen, preisgünstigen Flats und Drittnutzerfinanzierung“.


Das Thema hat den Nerv der aktuellen verkehrs- und umweltpolitischen Diskussionen getroffen: Es ist unstrittig, dass der Öffentliche Personenverkehr ein wesentlicher Baustein ist, um die definierten Um-welt- und Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen. Ohne eine wesentliche Verlagerung von Pkw-Fahrten auf den Öffentlichen Verkehr wird insbesondere das Klimaschutzziel nicht erreicht werden. Für eine deutliche Steigerung der Nachfrage im Öffentlichen Verkehr, ist es u. a. notwendig, die Infra-struktur auszubauen sowie Kapazitäten und Beförderungsqualität zu erhöhen. Dies kann nur mit einer angemessenen Finanzierung umgesetzt werden. 14 Referentinnen und Referenten, darunter der Ver-kehrsminister aus Luxemburg, haben Theorien, Lösungen und Projekte zur Finanzierung des Öffentli-chen Verkehrs aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Dabei wurden u. a. folgende Fragen beant-wortet: Wie wird der Öffentliche Personennahverkehr in Luxemburg, Österreich und Frankreich finan-ziert? Welche zusätzlichen Finanzierungsinstrumente sind möglich, bei denen Nutznießer des ÖPNV finanziell beteiligt werden können? Welche Wirkungen haben innovative Tarif- und Anreizmodelle? Wie würde sich ein deutschlandweit kostenfreier ÖPNV auswirken?


„Wir bieten internationalen Verkehrsexperten eine Plattform, sich zu informieren, auszutauschen und kennenzulernen.“, erklärt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, zieht sein persönliches Resümee: „Insgesamt ist deutlich geworden, dass der Ausbau von Quantität und Qualität des ÖPNV deutlich wichtiger sind, als 365 €-Tickets. Eine Subventionierung von Ticketpreisen darf nicht dazu führen, dass Geld für den Ausbau des ÖPNV fehlt. Wir haben im Rahmen der zweitätigen Veranstaltung sowohl wissenschaftliche als auch praktische zukunftsweisen-de Projekte kennengelernt und konnten viele Erkenntnisse zum Thema Finanzierung des ÖPNV sammeln.“ Dr. Astrid Szogs, Interims-Geschäftsführerin Regionalmanagement Nordhessen, betont, wie wichtig der Austausch mit nationalen und internationalen Experten sei: „Um innovative Projekte für die Region zu entwickeln, ist es wichtig, dass wir aktuelle Trends und Potenziale erkennen, Fachver-anstaltungen wie die Nahverkehrs-Tage helfen dabei natürlich.“


Tudor Mocanu vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist der Gewinner des mit 1.500 Euro dotierten Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage 2019. Er konnte sowohl die Jury aus Wissenschaftlern und Praktikern als auch das Publikum mit sei-nem Beitrag zum Thema „Verkehrliche Auswirkungen eines deutschlandweit kostenfreien ÖPNV“ überzeugen. Herr Mocanu hat in seinem Vortrag ein Modell vorgestellt, mit dem die Auswirkungen eines Nulltarifes auf die Verkehrsnachfrage abgeschätzt werden können. „Der Best-Paper-Award bie-tet jungen Wissenschaftlern eine gute Gelegenheit, ihre Ideen vor einem großen Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.“, erklärt Prof. Dr. Carsten Sommer von der Universität Kassel, bei dem die inhaltliche Leitung der Fachveranstaltung lag.

 

2017

DIGITALISIERUNG, NAHVERKEHR UND MOBILITÄT DER ZUKUNFT

 

Marten Pfannenschmidt von der Freien Universität Berlin ist Gewinner des diesjährigen Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage. Er konnte die Jury mit seinem Vortrag zum Thema „Analyse von Transaktionsdaten im Online-Ticketing mit Data-Mining-Methoden“ überzeugen. Der innovative Ansatz und die starke Praxisorientierung überzeugten die Jury sowie die Teilnehmer der Veranstaltung, die den Vortrag während der Veranstaltung mit einem Online-Tool bewerteten. Die Gesamtbewertung erfolgte aus den Einzelbewertungen der Kurzfassung (20%), der Langfassung (40%) sowie des verbalen Vortrages (40%). Marten Pfannenschmidt konnte sich über einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro freuen. „Der Best-Paper-Award bietet jungen Wissenschaftlern eine gute Gelegenheit, ihre Ideen vor einem großen Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.“, erklärt Prof. Dr. Carsten Sommer von der Universität Kassel, bei dem die wissenschaftliche Leitung der Fachveranstaltung liegt.

Die Nahverkehrs-Tage bieten ein Forum, auf dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse, interessante Ideen und Konzepte sowie erfolgreiche Beispiele im Themenfeld Datenerfassung, Datennutzung und datengestützte Methoden und Anwendungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert werden. Die Digitalisierung führt nicht nur zu neuen Verkehrsdienstleistungen, sondern auch zu einer Vielzahl an automatisch erfassten Daten, die in Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nachfrage von Verkehrsdienstleistungen stehen. „Verkehrsunternehmen können neue Daten sammeln und neue Methoden anwenden, um ihre Angebote kundengerechter zu gestalten. Davon profitiert vor allem der Kunde“, fasst Sommer zusammen.

Während der Fachtagung wurden zahlreiche Konzepte, Ideen und Projekte vorgestellt und diskutiert. Auch in diesem Jahr war das Interesse an der Veranstaltung groß: mit rund 190 Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht. „Wir bieten nationalen Verkehrsexperten eine Plattform, sich zu informieren, auszutauschen und neue Verkehrskonzepte kennenzulernen.“, erklärt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, pflichtet ihm bei: „Wir haben in den letzten zwei Tagen zukunftsweisende Projekte kennengelernt und konnten viele Ideen für Nordhessen sammeln.“ Regionalmanager Holger Schach betont, wie wichtig der Austausch mit nationalen Experten sei: „Um innovative Projekte für die Region zu entwickeln, ist es wichtig, dass wir aktuelle Trends und Potenziale erkennen, Fachveranstaltungen wie die Nahverkehrs-Tage helfen dabei natürlich.“

 

2015

NAHVERKEHR UND FREIZEIT: NEUE KUNDEN DURCH INNOVATIVE KONZEPTE GEWINNEN

 

Thema der Nahverkehrs-Tage 2015 (24./25. September 2015) war „Nahverkehr und Freizeit: Neue Kunden durch innovative Konzepte gewinnen“. Die Veranstalter –  Universität Kassel, Regionalmanagement Nordhessen, NVV und KVG –  bieten mit der Veranstaltung nationalen Verkehrsexperten eine Plattform, um sich zu informieren, auszutauschen und neue Verkehrskonzepte zu präsentieren. Auch in diesem Jahr war das Interesse groß: mit 150 Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht.
 „Wir freuen uns, dass die Nahverkehrs-Tage zu einer festen Größe in der Fachwelt geworden sind und so viele Kollegen nach Kassel kamen“, sagt Dr. Thorsten Ebert, Vorstand der KVG. Auch Wolfgang Rausch, Geschäftsführer des NVV, ist von der Fachtagung angetan: „Das diesjährige Thema sieht der NVV als Herausforderung, da der Freizeitverkehr immer größere Bedeutung erlangt. Wir wollen im Nahverkehr weitere Angebote entwickeln, die darauf zugeschnitten sind. Und dies immer im Hinblick und im Interesse der nordhessischen Ferienregionen.“

Angefangen mit der Keynote zum Thema  „Mobilität als Lebensqualität – Unser Leben zwischen Lust und Flucht“ von Prof. Dr. Ulrich Reinhardt erstreckten sich die Vorträge zu Themen wie der Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen oder zur regionalen Mobilität 4.0. Am zweiten Tag wurden einige Best-Practice Beispiele aus dem lokalen ÖPNV sowie aus dem SPNV vorgestellt. Die Veranstaltung klang mit der Keynote zum Thema „Ach du liebe Zeit! - Beschleunigung als gesellschaftliches Leitgefühl Hintergründe – Ursachen – Auswege“ von Temposoph Dr. Franz J. Schweifer aus.

Erstmalig wurde in diesem Jahr der Best-Paper-Award für Nachwuchswissenschaftler verliehen. Gewinner war Dominik Bieland, Wissenschaftlicher  Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme mit seinem Vortrag zum Thema „Determinanten des Verkehrsmittelwahlverhaltens von Besuchern in Nordhessen“.
Fotos der Veranstaltung, die Präsentationen der Referenten sowie weitere Informationen zum Best-Paper-Award finden Sie auf dieser Seite.

2013

NEUE KONZEPTE FÜR STADT UND LAND

Bereits zum 12. Mal fanden die Fachtagung "Nahverkehrs-Tage" in Kassel statt, die alle zwei Jahre ein definiertes Oberthema aus dem Bereich des Öffentlichen Verkehrs aufgreift. Die Nahverkehrs-Tage werden gemeinsam von der Universität Kassel, dem Regionalmanagement Nordhessen, der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und dem Nordhessischen Verkehrsverbund veranstaltet. Die wissenschaftliche Leitung der Fachtagung liegt bei Professor Carsten Sommer, der seit Mai 2010 das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel leitet. Die Nahverkehrs-Tage knüpfen dabei an die Tradition der seit 1989 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden  "Kasseler Nahverkehrstage"  an, die damals von Professor Köhler ins Leben gerufen wurden. Neben Vorträgen von Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten die Nahverkehrs-Tage ausreichend Raum für Gespräche und Diskussionen sowie zum Kennenlernen neuer und Vertiefen vorhandener Kontakte.

Die Nahverkehrs-Tage 2013 mit dem Oberthema "Neue Konzepte für Stadt und Land" fanden am 26. und 27. September 2013 statt. Inhalte der Veranstaltung waren neue Konzepte bzw. Angebotsformen, die den klassischen ÖPNV ergänzen und damit die wachsende multimodale Nutzung durch die Bevölkerung aufgreifen. Zu diesen neuen Angebotsformen zählen beispielsweise in den ÖPNV integrierte Fahrradvermiet- und Carsharingsysteme, die vor allem in städtischen Räumen an Bedeutung gewinnen, aber auch Mitnahmesysteme (Carpooling), die den ÖPNV im ländlichen Raum stärken. Während am ersten Tag der Veranstaltung rechtliche Rahmenbedingungen, Nachfragepotenziale und Systemmerkmale der neuen Angebotsformen im Fokus standen, wurden am zweiten Tag aktuelle Beispiele und Forschungsprojekte vorgestellt, die bereits umgesetzt wurden oder kurz vor der Umsetzung standen. Am Abend des ersten Veranstaltungstages fanden darüber hinaus eine Podiumsdiskussion zum Thema "Mobilität der Zukunft" statt.

Unseren Rückblick in Bildern finden Sie in der Mediathek.

 

2011

INNOVATION IN TARIF UND VERTRIEB

Die Nahverkehrstage 2011 mit dem Thema "Innovationen in Tarif und Vertrieb" fanden am 13. und 14. Oktober 2011 in Kassel statt und wurden von der Universität Kassel und dem Regionalmanagement Nordhessen veranstaltet. Sie knüpften dabei an die Tradition der seit 1989 im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden "Kasseler Nahverkehrstage" an, die damals von Professor Köhler ins Leben gerufen wurden. Das Programm und der Flyer der Nahverkehrstage 2011 stehen auf dieser Seite zum Download für Sie bereit.

 

Unseren Rückblick in Bildern finden Sie in der Mediathek.

 

Historie Nahverkehrs-Tage

Die bisher durchgeführten Nahverkehrstage hatten folgende Rahmenthemen:

1. Kasseler Nahverkehrstage 1989:
    Der ÖPNV zwischen Stadt und Umland

2. Kasseler Nahverkehrstage 1991:
   Verknüpfungen von Fern- und Nahverkehr

3. Kasseler Nahverkehrstage 1993:
   Stößt der öffentliche Verkehr an seine Grenzen?

4. Kasseler Nahverkehrstage 1995:
   Beiträge zum Stadt- und Regionalverkehr

5. Kasseler Nahverkehrstage 1997:
   Nahverkehrspläne - eine erste Bilanz

6. Kasseler Nahverkehrstage 1999:
   10 Jahre Fachgebiet Verkehrssysteme und Verkehrsplanung

7. Kasseler Nahverkehrstage 2001:
   Wettbewerb im öffentlichen Verkehr

8. Kasseler Nahverkehrstage 2003:
    gemeinsam mit dem ÖPNV-Kolloquium in Stuttgart
    Wettbewerb und Betrieb im ÖPNV


9. Kasseler Nahverkehrstage 2005:
    Status-Seminar Nahverkehr

10. Kasseler Nahverkehrstage 2007:
     Status-Seminar Nahverkehr

     2009: Statt der bisher üblichen Tagung fand eine Vortragsveranstaltung
     anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Köhler statt.

11. Nahverkehrs-Tage 2011:
     Innovationen in Tarif und Vertrieb

12. Nahverkehrs-Tage 2013:
     Neue Konzepte für Stadt und Land

 

13. Nahverkehrs-Tage 2015:
     Nahverkehr und Freizeit: Neue Kunden durch innovative Konzepte gewinnen

Kontakt

REF: Kontakt (C. Sommer)

Prof. Dr. Carsten Sommer
Fachgebietsleiter
Universität Kassel,

FG Verkehrsplanung und -systeme
+49 5618043381

 c.sommer@uni-kassel.de

Team Mobilität

+49 (561) 97062-205
nahverkehrstage@regionnordhessen.de

 

 

Datenschutzhinweis

Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Mit einem Klick auf "alle akzeptieren" oder "Auswahl bestätigen" akzeptieren Sie diese Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Die Daten werden für Website-Analysen sowie für Drittanbieterseiten genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über den Hinweis "Cookie-Einstellungen" auf der Webseite anpassen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
CookieBanner www.mowin.net Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTPS

 

 

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_pk_id.1.e2c9 Matomo 1 Jahr HTTPS
_pk_ses.1.e2c9 Matomo 1 Tag HTTPS